Grußworte des Ortsausschusses

Geographentage sind immer etwas Besonderes. Sie sind Leistungsschau, Diskussionsforum und Ort der kollegialen Begegnung zugleich. Sie ermöglichen den gesamthaften Dialog und sie übernehmen die Funktion einer institutionalisierten Schnittstelle zwischen den fachinternen Orientierungen einerseits und der Begegnung mit der fachexternen Öffentlichkeit andererseits. Geographentage sind eine der strukturellen Klammern, die ein breites, etabliertes, aber auch ausdifferenziertes Fach zusammenhalten.

Geographentage sind etwas Besonderes, insbesondere auch dann, wenn sie außerhalb Deutschlands stattfinden. Sie bedeuten nicht nur längere Anreise für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, sondern auch erhöhten Erklärungsbedarf für die Organisatoren, die immer wieder darstellen müssen, dass ein Deutscher Geographentag in Wien nichts mit der Reaktivierung historischer Denkmuster zu tun hat. Der Geographentag in Wien 2009 ist nach alter „Zeitrechnung“ der 57. Geographentag und er ist der siebente, der außerhalb Deutschlands veranstaltet wird, der vierte in Österreich. 1912 und 1975 fanden Geographentage jeweils in Innsbruck statt, 1891 bereits einmal in Wien.

Der Geographentag in Wien folgt den strukturellen Leitlinien des Geographentages in Bayreuth. Er ist abermals eine Gesamtveranstaltung aller Teilverbände und damit auch ein Kongress für Wissenschaft, Schule und Praxis. Er enthält Überblicksreferate zu Leitthemen (Keynote-Referate), Überblicksreferate zu Teilgebieten der Geographie (State-of-the-Art-Vorträge), Leitthemensitzungen, Fachsitzungen, Arbeitskreissitzungen, politische Vorträge, Podiumsdiskussionen und Exkursionen. Dazu kommen Verlags- und Institutsausstellungen und ausgewählte Sonderveranstaltungen. Das Programm ist eingebettet in eine feierliche Eröffnungsveranstaltung im Wiener Konzerthaus und in eine Abschlussveranstaltung in der Universität Wien. Ein Empfang im Wiener Rathaus und ein Arkadenfest in der Universität Wien ermöglichen Begegnung und Austausch außerhalb des formellen wissenschaftlichen Rahmens.

Der Ortsausschuss ist überzeugt davon, ein attraktives und ausgesprochen umfassendes Programm vorlegen zu können. Kein anderer Kongress kann in vergleichbarer Form die Breite des Faches in dieser Qualität abdecken, wie es das Programm erwarten lässt. Dazu kommt die Attraktivität der Stadt Wien selbst, die immer wieder eine Reise wert ist.

Der Ortsausschuss hofft auf einen erfolgreichen Ablauf der Tagung, auf eine hohe Teilnehmerzahl und freut sich sehr, Sie in Wien mit einem persönlichen und herzlichen „Servus“ begrüßen zu dürfen.

Prof. Heinz Fassmann
Ortsausschussvorsitzender

Universität Wien | Dr.-Karl-Lueger-Ring 1 | 1010 Wien | T +43-1-111 11