Grußworte der Republik Österreich

Es freut mich sehr, dass der Deutsche Geographentag 2009 in Wien stattfindet und heiße alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland sehr herzlich in der Bundeshauptstadt willkommen.

Wissenschaftliche Forschung bringt in der Regel neue Erkenntnisse und ein vertieftes Detailwissen, das angesichts der Komplexität des menschlichen Zusammenlebens und aus vielen anderen Gründen immer wichtiger wird. Neben der Spezialisierung benötigen wir aber auch eine wissenschaftliche Forschung, die integrierend wirkt und den Blick auf die großen Zusammenhänge eröffnet.

Damit ist die besondere Aufgabe der Geographen angesprochen, nämlich das Bewusstsein für globale Entwicklungen und gegenseitige Abhängigkeiten zu schaffen. Dazu gehört es auch, das Gefühl der globalen Verantwortung für die Umwelt zu unterstützen oder den Blick für eine faire und gerechte Nutzung der vorhandenen Ressourcen zu schärfen. Das macht die Geographie als Wissenschaft so interessant und ihre Erkenntnisse für den öffentlichen Diskurs so wichtig und wertvoll.

Das Thema des Deutschen Geographentages 2009 „Geographie für eine Welt im Wandel“ signalisiert die Bereitschaft des Faches, sich intensiv mit den drängenden Fragen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt auseinanderzusetzen.

Ein Blick in das eindrucksvolle Programm zeigt, dass im Rahmen dieses Kongresses herausfordernde Themen wie globale Migration oder der weltweite Klimawandel mit seinen Auswirkungen ebenso behandelt werden wie innovative Lehr- und Lernformen im Geographieunterricht in den Schulen.

Ich wünsche den Organisatoren einen allen Anforderungen gerecht werdenden Ablauf des Kongresses und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ertragreiche Vorträge und spannende Diskussionen.

Alles Gute und viel Erfolg!

Dr. Heinz Fischer
Bundespräsident der Republik Österreich


Universität Wien | Dr.-Karl-Lueger-Ring 1 | 1010 Wien | T +43-1-111 11