Grußworte der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)

Angewandte Geographen, Schulgeographen und Hochschulgeographen veranstalteten über Jahrzehnte regelmäßig erfolgreiche geographische Tagungen. Vor wenigen Jahren beschloss die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) mit ihren Teilverbänden eine bedeutende, dem einzigartig integrativen Fach gerecht werdende Innovation: Die bis dahin teilverbands-spezifischen Aktivitäten wurden gebündelt. Im Jahr 2007 trafen sich die Geographinnen und Geographen aus dem deutschsprachigen Raum in Bayreuth erstmals zu einem gemeinsamen „Deutschen Geographentag – Kongress für Wissenschaft, Schule und Praxis“. Aufgrund des großen Erfolges wird die neue Veranstaltungsform fortgeführt. Nun endlich ist die zweijährige Wartezeit vorüber. Wir freuen uns auf das Großereignis in der Hauptstadt Österreichs, in Wien!
Die Teilverbände der DGfG:
- DVAG (Deutscher Verband für Angewandte Geographie),
- VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen),
- HGD (Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik),
- VGDH (Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen) und den
- Geographischen Gesellschaften
„Geographie für eine Welt im Wandel – Umwelt, Gesellschaft, Geokommunikation“, das Thema des Wiener Kongresses, verdeutlicht den hohen Anspruch des Faches Geographie. In einer Zeit komplexer und vielfältiger, lokaler, regionaler und kontinentaler Brüche und Umbrüche erhöhen viele nichtgeographische Fächer den Grad ihrer Spezialisierung. Selbst nationale und internationale gesellschaftliche Diskussionen fokussieren sich immer stärker auf wenige, fragwürdig enge Themen (wie die Reduktion des CO2-Ausstoßes), die entscheidenden Zusammenhänge nicht selten ignorierend. Dagegen verknüpfen und vertiefen Geographinnen und Geographen verstärkt besonders breite Themenfelder. Komplexe räumliche und zeitliche Wechselwirkungen werden fundiert untersucht. Modelle werden generiert und validiert, um räumliche Strukturen und Systemzustände zu verstehen und erwartbare Entwicklungen zu analysieren. Geographinnen und Geographen begleiten aktiv die Umsetzung geographischer Erkenntnisse in Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Lehrerinnen und Lehrer der Geographie integrieren neue geographische Methoden und faszinierendes neues geographisches Wissen in ihren Fachunterricht. Geographische Gesellschaften besitzen einen vorzüglichen Zugang zur breiten geographisch interessierten Öffentlichkeit. In Wien wird der aktuelle Methoden-, Kenntnis- und Umsetzungsstand vorgestellt und diskutiert.
Im Namen des Wiener Ortsausschusses und der Deutschen Gesellschaft für Geographie wünsche ich Ihnen einen ertragreichen Geographentag sowie viele nachhaltige gute Gespräche und Eindrücke in Wien!
Ihr
Hans-Rudolf Bork
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geographie